Einsatzübung der Bergrettung Längenfeld – Wenn Technologie Leben rettet

Einsatzübung der Bergrettung Längenfeld – Wenn Technologie Leben rettet

Einleitung

In den Tiroler Alpen zählt im Ernstfall jede Minute. Unwegsames Gelände, steile Hänge und wechselnde Wetterbedingungen machen Rettungseinsätze zur Herausforderung – besonders dann, wenn jede Sekunde über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Genau hier setzt moderne Technologie an: Transportdrohnen, die in der Lage sind, lebenswichtige Materialien schnell, sicher und punktgenau zu liefern.

Gestern hatten wir die Gelegenheit, gemeinsam mit der Bergrettung Längenfeld eine reale Einsatzübung durchzuführen – ein Projekt, das zeigt, wie Drohnentechnologie im alpinen Rettungswesen künftig eine entscheidende Rolle spielen kann.

Ziel der Übung war es, den Einsatz von Lastendrohnen in Kombination mit Aufklärungsdrohnen realitätsnah zu testen: von der Lokalisierung eines verletzten Wanderers mittels Wärmebildkamera bis hin zur Materialversorgung per Transportdrohne.

Projektablauf

Der Ablauf war präzise geplant und klar strukturiert – wie bei einem echten Einsatz.

Im Vorfeld fand eine gemeinsame Einsatzbesprechung statt, bei der die Rollen klar definiert und Start- und Absetzplätze festgelegt wurden. Nur durch eine saubere Vorbereitung lässt sich im Ernstfall sicher und effizient agieren.

1. Lokalisierung des Verletzten

Mithilfe einer Aufklärungsdrohne wurde der „verunfallte Wanderer“ über Wärmebildtechnik schnell geortet. Die Koordinaten konnten unmittelbar an das Team der Lastendrohne weitergegeben werden.

2. Vorbereitung des Transportflugs

Zuerst wurde ein rund 17 kg schwerer Rucksack mit medizinischem Material simuliert, gefolgt von einer Trage inklusive Wärmesack – realistische Lasten 30kg (geteilt), wie sie auch in einem Ernstfall erforderlich wären.

3. Sicherheitsüberprüfung und Anflug

Bevor die Drohne mit Last zum Einsatz kam, wurde sie zunächst ohne Nutzlast zur Unfallstelle geflogen. Der Operator konnte sich so ein exaktes Bild der Umgebung machen und die Absetzstelle mittels digitalem Pin markieren.

Sicherheit steht an oberster Stelle – insbesondere im alpinen Gelände, wo Windverhältnisse und Sichtlinien variieren können.

4. Materialtransport und Absetzen der Last

Nach erfolgreicher Einsatzplanung begann der eigentliche Transportflug:

Die Drohne überwand etwa 600 m horizontale Distanz und 500 Höhenmeter, wobei ein 20 m langes Seil verwendet wurde, um die Drohne beim Absetzen sicher über der Baumgrenze zu halten.

Das Material wurde punktgenau geliefert – eine beeindruckende Demonstration, wie präzise moderne Lastendrohnen heute arbeiten können.

5. Kooperation und Austausch

Neben der Bergrettung war auch die Polizei in die Übung eingebunden. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend, um künftig standardisierte Abläufe zwischen den Einsatzorganisationen zu entwickeln. Nur durch das Zusammenspiel aller Beteiligten kann das volle Potenzial solcher Systeme genutzt werden.

 

Fazit

Die Übung in Längenfeld war ein voller Erfolg – sowohl technisch als auch organisatorisch.

Alle Beteiligten konnten die Systeme aus erster Hand erleben, ihre Grenzen verstehen und wertvolle Erfahrungen für künftige Einsätze sammeln.

Das Ziel war klar: Lernen, wie und wann Lastendrohnen sinnvoll eingesetzt werden können, um Menschen in Not schneller zu helfen – und gleichzeitig zu verstehen, wo die technologischen und rechtlichen Grenzen liegen.

Transportdrohnen sind keine Spielzeuge. Sie sind Werkzeuge der Zukunft, geschaffen für schwierige Aufgaben, bei denen Mensch und Maschine gemeinsam Großes leisten können.

Sie bieten Möglichkeiten – und in manchen Situationen sind sie schlicht die bessere Option.

Ein großes Dankeschön an die Bergrettung Längenfeld für die hervorragende Zusammenarbeit, das Vertrauen und die Offenheit, gemeinsam neue Wege zu gehen. Nur durch solche Übungen können wir voneinander lernen und Lösungen entwickeln, die im Ernstfall Leben retten.

 

Interesse an einer gemeinsamen Übung?

Wir unterstützen Einsatzorganisationen bei der Planung, Durchführung und taktischen Evaluierung von Drohneneinsätzen.

Gemeinsam entwickeln wir realistische Übungsszenarien, dokumentieren Ergebnisse und helfen dabei, die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftige Einsatzkonzepte zu integrieren.

 

Eindrücke:

Fc30FlycartLastendrohne
Jetzt €10,00 sparen!
Anbietername

Produktname

€77,00 €87,00
Auf Lager, 2-3 Werktage
Jetzt €10,00 sparen!
Anbietername

Produktname

€77,00 €87,00
Auf Lager, 2-3 Werktage